Wie berechnet man die Faserdämpfung?

Glasfaserzugang

Ausrichtung der faseroptischen Chromatographie

Wie berechnet man die Faserdämpfung?

Bei Glasfaserinstallationen ist die genaue Messung und Berechnung der Glasfaserverbindung ein sehr wichtiger Schritt zur Überprüfung der Netzwerkintegrität und zur Sicherstellung der Leistung. Aufgrund der Lichtabsorption und -streuung kann innerhalb der Faser ein erheblicher Signalverlust (d. h. Faserverlust) auftreten, der die Netzwerkzuverlässigkeit beeinträchtigt. Optische Übertragung, wie wird der Faserverlust berechnet?


Wenn Fasern geschmolzen werden, ist es auch notwendig, die Fasern durch Chromatographie zu sortieren.


Welche natürliche Farbe hat eine Glasfaser?

Im Allgemeinen gibt es optische Fasern in 12 Farben: Blau, Orange, Grün, Grau, Weiß, Rot, Schwarz, Lila, Gelb, Rosa, Lindgrün.

Bei diesen Farben handelt es sich nicht um die ursprüngliche Farbe der Faser, sondern um die Färbung der Faser. Der Hauptzweck besteht darin, die Faser zu unterscheiden und die Zugfestigkeit der Faser zu erhöhen. Die eigentliche Faser ist Kieselsäure, solange das Rohmaterial es ist Farbe ist transparent.


Chromatographische Anordnung einer optischen Faser

1, chromatographische Sequenz der Glasfaserkabellinie der Glasfaserchromatographie

Chromatografische Anordnung der optischen Fasern 1#-12#: im Allgemeinen blau, orange, grün, braun, grau, weiß, rot, schwarz, gelb, lila, rosa, hellgrün. Wenn das Glasfaserkabel kleiner als 12D ist, kann es mit einem einzelnen Bündel, auch Mittelbündel genannt, ausgestattet werden;

exemples:

4 Herzen:

4 Herzen sind blau, orange, grün und braun

12 Drähte:

Blau, Orange, Grün, Braun, Grau, Weiß, Rot, Schwarz, Gelb, Lila, Rosa, Grün.

Mit einem Bündel. 16 Dorne: „Blau/Orange/Grün/Braun“ x Blau „Blau/Orange/Grün/Braun“ x Orange „Blau/Orange/Grün/Braun“ x Grün „Blau/Orange/Grün/Braun“ x Braun

Farben der hinteren Clusterrohre. 24 Dorne: „Blau/Orange/Grün/Braun/Grau/Weiß“ x Blau „Blau/Orange/Grün/Braun/Grau/Weiß“ x Orange „Blau/Orange/Grün/Braun/Grau/Weiß“ x Grün „Blau /Orange/Grün/Braun/Grau/Weiß“ x Braun.

Verfolgung der Farbe der Strahlröhre. Einige Glasfaserkabel sind natürlich gefärbt und folgen dem Prinzip „Roter Kopf/Grüner Schwanz“, wobei zuerst die größten Drähte und dann die kleinsten Drähte verschmolzen werden.

Wenn es sich um ein neues Projekt handelt, verwenden Sie einfach auf beiden Seiten des Endes das gleiche Farbspektrum. Wenn es sich um Wartungsarbeiten beim Schneiden oder Reparieren handelt, müssen Sie verstehen, wie das ursprüngliche Konstruktionspersonal angeschlossen ist und wie Sie es anschließen (einschließlich jedes Strahls innerhalb der Kernchromatographie).


Der Faserverluststandard

Die Telecommunications Industry Alliance (TIA) und die Electronics Industry Alliance (EIA) haben gemeinsam den EIA/TIA-Standard entwickelt, der Leistungs- und Übertragungsanforderungen für Glasfaserkabel und -stecker festlegt und der mittlerweile in der Glasfaserindustrie weithin akzeptiert und verwendet wird. In der Praxis ist die maximale Dämpfung der Dämpfungskoeffizient eines Glasfaserkabels, gemessen in dB/km.


Wie berechnet man die Dämpfung der Glasfaser?

Um zu überprüfen, ob die Glasfaserverbindung ordnungsgemäß funktionieren kann, berechnen Sie die Glasfaserdämpfung, das Leistungsbudget und die Leistungsreserve wie folgt.


1) Formel zur Berechnung der Faserdämpfung

Bei der Glasfaserverkabelung ist es häufig erforderlich, den maximalen Verlust auf einer Leitung definierter Länge zu berechnen. Die Formel zur Berechnung der Faserdämpfung lautet wie folgt

Gesamtverbindungsverlust (LL) = optische Kabeldämpfung + Steckerdämpfung + Fusionsspleißdämpfung (wenn andere Komponenten (z. B. Dämpfungsglieder) vorhanden sind, können sich deren Dämpfungswerte überlagern).

Kabeldämpfung (dB) = maximaler Faserdämpfungsfaktor (dB/km) x Länge (km)

Steckerdämpfung (dB) = Anzahl der Steckerpaare x Steckerverlust (dB)

Fusionsspleißdämpfung (dB) = Anzahl der Fusionsspleiße × Fusionsspleißverlust (dB)

Wie in der obigen Gleichung dargestellt, ist der gesamte Verbindungsverlust die maximale Summe der Worst-Case-Variablen innerhalb eines Glasfaserabschnitts. Es ist wichtig zu beachten, dass der so berechnete gesamte Verbindungsverlust nur ein hypothetischer Wert ist, da er mögliche Werte der Komponentendämpfung annimmt, was bedeutet, dass die tatsächliche Faserdämpfung von verschiedenen Faktoren abhängt und höher oder niedriger sein kann.


2) Das folgende praktische Beispiel zeigt, wie die Dämpfung einer Faser berechnet wird.

Zwischen zwei Gebäuden wird eine Singlemode-Faser über eine Distanz von 10 km bei 1310 nm verlegt. Die Faser verfügt außerdem über 2 ST-Anschlüsse und 1 Fusionsspleißkopf.

Kabeldämpfung – Gemäß der Standardtabelle oben beträgt der maximale Dämpfungswert für Singlemode-Glasfaserkabel für den Außenbereich mit einer Wellenlänge von 1310 nm 0,5 dB/km, daher beträgt der Wert d. Die Kabeldämpfung beträgt 0,5 dB/km x 10 km = 5 dB.

Steckerdämpfung – Da 2 ST-Stecker verwendet werden und der maximale Verlust jedes ST-Steckers 0,75 dB beträgt, beträgt die Steckerdämpfung 0,75 dB x 2 = 1,5 dB. Bei der tatsächlichen Berechnung kann sich die Einfügungsdämpfung des Steckverbinders auf den vom Lieferanten angegebenen Spezifikationswert beziehen.

Dämpfung von Schmelzspleißen – Der TIA/EIA-Standard spezifiziert einen maximalen Verlust von 0,3 dB für Schmelzspleiße, sodass die Dämpfung für Schmelzspleiße 0,3 dB x 1 = 0,3 dB beträgt.

Dies führt zu einem Gesamtverlust von 5 dB + 1,5 dB + 0,3 dB = 6,8 dB für die Glasfaserverbindung.


Berechnung des Leistungsbudgets

Welchen Einfluss haben die oben genannten Link-Dämpfungswerte auf die Übertragung des gesamten Links? Hier muss noch ein weiterer eng verwandter Parameter erwähnt werden: das Leistungsbudget. Dieser Parameter wird verwendet, um berechnete Verbindungsverlustwerte zu vergleichen, um sicherzustellen, dass die richtige Ausrüstung installiert ist und die Verbindung nur dann ordnungsgemäß funktioniert, wenn die Verbindungsverlustwerte innerhalb des Leistungsbudgets liegen. Das Leistungsbudget (PB) ist die Differenz zwischen der Empfängerempfindlichkeit (PR) und der fasergekoppelten Senderleistung (PT), d. h. PB = PT – PR. Unter der Annahme, dass die durchschnittliche optische Leistung des Senders -15 dBm und die Empfindlichkeit des Empfängers -28 dBm beträgt, beträgt das Leistungsbudget -15 dB – (-28 dB) = 13 dB.

Berechnung der Leistungsmarge

Nach der Berechnung des Verbindungsverlusts und des Leistungsbudgets muss die Leistungsmarge (PM) berechnet werden. Dabei handelt es sich um die verfügbare Leistung, nachdem der Verbindungsverlust aus dem Leistungsbudget entfernt wurde. Dies ist z. B. PM=PB-LL.
Nehmen wir noch einmal das Beispiel eines 10 km langen Singlemode-Glasfaserkabels für den Innenbereich. Aus der obigen Berechnung ergibt sich ein Leistungsbudget von 13 dB und ein Verbindungsverlust von 6,8 dB, sodass die Leistungsmarge 13 dB – 6,8 dB = 6,2 dB beträgt. Der durch diese Berechnung ermittelte Wert ist größer als Null, was bedeutet, dass auf der Verbindung noch ausreichend Sendeleistung vorhanden ist.

Elfcam SARL, alle Rechte vorbehalten